Australien ist, anders als viele europäische Länder, ein Staat, dessen Hauptstadt nicht die größte Metropole des Landes ist, sondern von der Einwohnerzahl her wesentlich keiner ist. So ist die Kapitale gerade einmal die achtgrößte Stadt des Kontinents, dabei jedoch mit über 350.000 Einwohnern die größte Ansiedlung im Landesinneren, alle anderen Großstädte liegen an der Küste.
Canberra wird Hauptstadt von Australien
Die Besiedlung des Gebietes um Canberra geht auf die Vorgeschichte zurück. Funde belegen für die letzten 21.000 Jahre die Anwesenheit von Aborigine-Stämmen in New South Wales, Vermutungen reichen um das Dreifache weiter zurück. Da die Ureinwohner jedoch Jäger und Sammler waren und keine Schrift benutzten, ihre Geschichte nur mündlich tradierten, kann nur wenig über die Entwicklungen bis hin zur Besiedlung durch die Europäer gesagt werden. Mit dem Jahr 1824 beginnt die europäische Besiedlung der Region um Canberra, nachdem James Cook hier 50 Jahre zuvor New South Wales als Kolonie für sein Mutterland England in Besitz genommen hatte. So wurde zuerst ein Gehöft für die Viehzucht errichtet, die Siedlung wuchs langsam an und 1845 wurde die erste Kirche „St. John the Baptist“ erbaut. Diese Kirche steht heute auch noch im Stadtteil Reid und ist damit das älteste Gebäude der Hauptstadt. Zur Wende zum 20. Jahrhundert war die Aboriginekultur fast vollständig durch die europäische überlagert. Am 1. Januar 1901 schlossen sich die britischen Kolonien Australiens zum Australischen Bund zusammen und somit stellte sich die Frage nach der Hauptstadt. Es konkurrierten die beiden einzigen Großstädte Australiens miteinander: Melbourne und Sydney. Erstere war von der Einwohnerzahl her gesehen größer, Sydney war jedoch die ältere Stadt und generierte hieraus ihren Anspruch als Kapitale. Die Kolonien unterstützten die Städte unterschiedlich, so stimmten Victoria, Western Australia und South Australia für Melbourne, Queensland und New South Wales hingegen machten sich für Sydney stark. Um eine Teilung der Union zu vermeiden, suchte das Parlament nach Kompromissen. Nach etlichen Verhandlungen entschieden die Abgeordneten 1908, dass das etwas über 1000 Einwohner zählende Städtchen Canberra die Hauptstadt werden sollte. Drei Jahre später trat der Bundesstaat New South Wales das Gebiet um Canberra direkt an den Bund ab und somit war das Australian Capital Territory (ATC) geboren. Im weiteren Verlauf wurde die Stadt systematisch weitergeplant, sogar eine internationale Ausschreibung fand statt. Die Kapitale wuchs erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stark an, vorher zählte die Bevölkerungszahl knapp 10.000.
Sehenswürdigkeiten in der Hauptstadt Australiens
Da es sich bei Canberra um eine nahezu vollständig auf dem Reißbrett geplante Stadt handelt, ist sie allein hierdurch schon sehenswert. Weitläufige Gartenanlagen und zahlreiche Verwaltungs-, Regierungsgebäude, sowie etliche Museen laden den Touristen auf einen Besuch ein, da sie allesamt öffentlich zugänglich sind. Nicht nur die Museen, die sich größtenteils in den Stadtteilen South Canberra und North Canberra befinden, sondern auch die vielen Regeierungsgebäude können ohne große Probleme durch Auswärtige betreten und bestaunt werden. Der Capital Hill bildet das Zentrum, von dem aus auch alle wichtigen Verbindungsstraßen ausgehen. Hier wurde 1988 das neue Parliament House erbaut, in dem das Parlament seitdem tagt. Ein interessantes Bauwerk, da die Hügelkuppe, auf der das Gebäude steht, abgetragen wurde und nach der Vollendung des Rohbaus wiederaufgeschüttet wurde. Hierdurch bildet die Hügelkuppe auch gleichzeitig das Dach des Hauses. Über 81 Meter hoch ragt die australische Flagge an einem Flaggenmast.
Westlich und südwestlich des Capital Hills haben die meisten Länder ihre Botschaften und diplomatischen Vertretungen in den Stadtteilen Yarralumla und Deakin. Nördlich schließt sich an den Capital Hill der Stadtteil Parkes an, der mit nicht wenigen geschichtsträchtigen und repräsentativen Bauwerken aufwartet. So befindet sich dort der alte Sitzungssaal des Parlaments im Old Parliament House, welches von 1927 bis zur Fertigstellung des Capital Hills 1988 aktiv genutzt wurde. Heute beherbergt das Gemäuer Teile der National Portrait Gallery und vor der Türe wurde für die australischen Ureinwohner eine Botschaft in Zeltform (Aboriginal Tent Embassy) errichtet. An das alte Plenargebäude schließen sich in unmittelbarer Nähe die Nationalarchive und die Nationalbibliothek an, die National Libary of Australia, sowie auch das Questacon Museum. Dem Entdecker von New South Wales ist in diesem Stadtteil auch ein Denkmal gesetzt worden. So können Touristen in den Parkanlagen ein Abbild des berühmten Kapitäns James Cook bewundern. Der Stadtteil City liegt nördlich des Sees Burley Griffin, der das Zentrum der Stadt bildet. City ist gekennzeichnet durch Büro- und Einkaufsviertel, dieses Gebiet weist auch eine sehr dichte Bebauung auf.
Nightlife und Kulturelles in Australiens Hauptstadt
Einmal im Jahr, im Frühsommer Anfang Januar, findet das Summernats-Automobilfestival statt, einen Monat später lockt die Landwirtschaftmesse Royal Canberra Show. Celebrate Canberra ist das zehntägige Volksfest vor dem Canberra Day, welcher der offizielle Feiertag der Stadt ist. Im September wird mit der Floriade die größte Gartenausstellung der südlichen Erdhalbkugel abgehalten. Die Theaterszene ist in Canberra stark ausgeprägt. Die beiden bedeutendsten Theater, in denen ebenso auch Konzerte gegeben werden, sind das Playhouse und das Canberra Theatre. Für Konzerte steht auch die Musikhochschule der Australische National-Universität zur Verfügung, da diese einen großen Konzertsaal, die Llewellyn Hall, hat. Neben diesen Profibühnen werden auch diverse Laienbühnen in der Hauptstadt betrieben. Es gibt ein Kasino in der Stadt, welches 1992 eröffnet wurde, das Canberra Casino. Nur hier darf in der Kapitale Glücksspiel betrieben werden. Im Allgemeinen ist das Nachtleben ruhiger als in den großen Metropolen des Landes, da diese bis zu zehn Mal größer sind als Canberra. Die Bars und Clubs reihen sich in den Stadtteilen in der Nähe des Zentrums auf. Hierüber werden in den anderen Städten oft auch Witze gerissen.
Australiens Hauptstadt unter dem Aspekt der Bildung
Canberra hat zwei bedeutende Bildungseinrichtungen, die ANU und die UC. Die ANU ist die, im Jahre 1946 gegründete Australische National-Universität, in der meist über 10.000 Studenten ausgebildet werden und besonders in dem Bereich der Forschung gearbeitet wird. Die Universität von Canberra (UC) legt den Schwerpunkt mehr auf die praktische Ausbildung. Neben den staatlichen Hochschulen gibt es auch noch zwei kirchliche Fakultäten und zwei Militärschulen, das Royal Military College und die Autralian Defence Force Academy. Ferner ist Canberra auch noch der Hauptsitz der staatlichen Forschungsbehörde Commonwealth Scientific und Industrial Research Organisation (CSIRO).
Medien der Hauptstadt
Ale relevanten Medien Australiens sind in Canberra vertreten, die meisten unterhalten ein großes Hauptstadtstudio, oder haben ihren Hauptsitz hier. Die Canberra Times ist die bekannteste Zeitung Australiens und wird seit dem Jahr 1926 herausgegeben. Die zwei staatlichen Fernsehsender ABC und SBS, deren Tochterkanäle und die drei private Sender können kostenlos in der Hauptstadt empfangen werden. Darüber hinaus bieten die einzelnen Stadtteile kostenlose Zeitungen an, deren Gehalt speziell auf die Gebiete abgestimmt ist. Via Kabel oder Satellit können die internationalen Sender empfangen werden und im Bereich des Radios bietet Canberra ebenso eine Vielfalt an regionalen, überregionalen, staatlichen und privaten Programmen.
Die Bevölkerung der Hauptstadt
Nach der letzten Zählung im Jahr 2006 hatte Canberra 332.798 Einwohner. Dies entspricht einer Bevölkerungsdichte von 413 Einwohnern pro Quadratkilometer. Die Angehörigen der ursprünglichen Bevölkerung Australiens machten nur noch etwa 1,2 % aus, 26,8% sind nicht in Australien geboren. Die größte Gruppe an Ausländern machen die Einwanderer aus den englischsprachigen Ländern aus. So stammen die meisten aus dem Vereinigten Königreich (5,5%) und Neuseeland. Ferner gibt es keine weiteren großen Migrantengruppen, die mehr als zwei Prozent ausmachen würden. Canberra hat im Vergleich mit anderen australischen Städten eine junge Bevölkerung, das durchschnittliche Alter beträgt 32 Jahre. Bemerkenswert ist auch die hohe Mobilität, da in den Jahren 1996 bis 2001 eine hohe Fluktuation der Einwohner zu bemerken ist. Weniger als 40% wohnten vorher und auch nachher in der Kapitale. Ebenso ist der Bildungsdurchschnitt deutlich höher als im Rest des Landes. Das Christentum ist mit über 63% die stärkte Glaubensrichtung in der Hauptstadt, hier spielt vor allen Dingen die katholische Kirche eine tragende Rolle. Weitere Religionsgemeinschaften sind mit weniger als zwei Prozent vertreten und spielen deshalb eine untergeordnete Rolle.